Cachaça ist bekannt als Spirituose, ursprünglich aus Brasilien stammend. Cachaça gibt es seit dem 16. Jahrhundert als man zur selben Zeit das Zuckerrohr entdeckte. Man presste das Zuckerrohr aus und erzielte somit einen Zuckerrohrsaft, den man damals als Nahrung für Tiere nutzte. Angeblich tranken Sklaven die Spirituose um sich von ihrem harten Alltag abzulenken oder diesen komplett zu vergessen. Mehrere Jahre experimentierte man an der Herstellung des Cachaças und arbeitete sich zum Erfolg nach oben. Um den Cachaça herzustellen gewinnt man zunächst aus frischem Zuckerrohr den Zuckerrohrsaft „caldo de cana“, der mit Wasser und Hefe gemischt wird, um ihn anschließend im Edelstahlbehälter zu gären. Man kann die Masse entweder industriell oder traditionell verarbeiten: Industriell brennt man die Masse in Edelstahlsäulen, traditionell in Kupferbrennblasen. Die industrielle Variante ist zwar preiswerter und schneller, doch der Cachaça verliert am originalen Geschmack des Rohrzuckers. Bei der traditionellen Verarbeitung verwendet man ausschließlich handgeerntetes Zuckerrohr sowie natürliche Hefe und es erfolgt eine abschnittweise Destillation in Kupferbrennblasen. Es darf bis zu 30 Gramm Zucker nachträglich hinzugegeben werden und ab 6 Gramm erhält der Cachaça das Kennzeichen „adoçada“, also „nachgezuckert“.
Es gibt keine eigene Kategorie, in die sich der Cachaça einordnen lässt. Er wird schlicht zu den brasilianischen Spirituosen gezählt.
Bei der Abfüllung kann man sich für eine junge Abfüllung oder die Fässerreifung entscheiden. Der Cachaça ist bereits reif, wenn er weniger als ein Jahr in Fässern, für die es 22 Holzsorten gibt, gelagert wird. Durch das Eichenfass färbt sich die Spirituose möglicherweise bräunlich. Den Cachaça stellen mehrere brasilianische Regionen, wie Bahia, Minas Gerais, Rio de Janeiro, Pernambuco und Alagoas, fast ohne Ausnahme traditionell her. Dagegen überwiegt in Europa die industrielle Herstellung in großen Mengen, jedoch findet man bei uns sehr selten traditionell hergestellte Marken. Brasilien trinkt den Cachaça mehrheitlich pur, das Ausland hält an Cocktails fest.
1990 wurde der Cachaça dank des Caipirinhas zur Trendspirituose in Europa.
Auch bei uns im Onlineshop steht der Cachaça zur Bestellung bereit!
Unser Online-Angebot richtet sich an gewerbliche Kunden. Private Endverbraucher werden nicht beliefert. Da in diesem Fall die Preisangabeverordnung für Endverbraucher nicht anzuwenden ist, sind unsere Preisangaben an den Informationsbedarf unserer gewerblichen Kunden angepasst und zeigen somit ausschließlich Nettopreise ohne MwSt. und ohne evtl. darüber hinaus anfallende sonstige Kosten. Bitte beachten Sie hierzu insbesondere auch unsere Liefer- und Zahlungskonditionen.