Prosecco war ursprünglich die Benennung für eine weiße Rebsorte aus der Provinz Treviso im Nordosten Italiens, benannt nach einer Ortschaft. Seit 2010 bezeichnet der Begriff „Prosecco“ lediglich noch die Herkunft der Traube, deren neuer Name „Glera“ ist. Erstmals tauchte Prosecco1754 auf. Prosecco aus einer gesetzlich festgelegten Region erhält den DOCG-Status.. Dieser Status umfasst mehr als 44 festgelegte Anbaugebiete und 15 Gemeinden von Asolo. Der DOC-Status bezeichnet die Produktion in einer außergewöhnlichen Landschaft. Dazu gehören Provinzen in den zwei Regionen Veneto und Friaul Julisch Venetien mit mehr als 318 Anbaugebieten. Die dritte Bezeichnung IGT bezeichnet die Qualität des italienischen Weins und diese tragen alle anderen Weinprodukte aus anderen Regionen aus derselben Traube. Das Anbaugebiet Treviso liegt vor den Trevisaner Voralpen und besteht aus den zwei Hauptanbaugebieten Valdobbiadene und Conegliano und weitere Orte sind die bekanntesten Weinorte und sind auch für Touristen ein Highlight. Aus Prosecco lassen sich Schaumweine, Perlweine und Stillweine produzieren: Den Schaumwein „prosecco spumante“ bezeichnet man ausschließlich als Sekt, wenn die Kohlensäure entweder durch Flaschengärung oder Tankgärung, die sogenannte „Metodo Martinotti“, produziert wurde.
Einen hochqualitativen Schaumwein macht seine langanhaltende, feine Perlage im Glas aus.
Um den Perlwein „prosecco frizzante“ herzustellen wird meistens einem Stillwein Kohlensäure hinzugegeben. Ein Beispiel für den Perlwein ist der „Cuvée“, der jedoch öfters aus mehreren Weißweinen und Kohlensäure besteht. Aus dem Stillwein „prosecco spento“/„prosecco tranquillo“ entsteht durch das Hinzufügen von Süßreserven das Endprodukt.
Champagner gehört zu den Schaumweinen und ist nach seinem heutigen Anbaugebiet, „Champagne“ in Frankreich, benannt. Erst im 17. Jahrhundert wurde der Champagner hergestellt und nach dem Vorbild Mönch Dom Pérignon schnitt man die Reben zu.
„Der erste Schluck Champagner – und man sitzt auf einer rosa Wolke und beginnt zu schweben.“ (Catherine Deneuve)
Der Champagner war der Wein der Könige und im 19. Jahrhundert kam es zur Verbreitung des Champagners, vor allem nach dem II. Weltkrieg. Die Trauben werden handgelesen und oft die Rebsorten Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay verwendet. Nur die ersten 82 Liter ausgepresster Trauben, die Cuvée genannt werden, sind absolut wertvoll und durch Gärung des Mosts entsteht Grundwein, welcher durch eine erneute Gärung von Säuren befreit wird. Die Grundweine unterschiedlicher älterer Jahrgänge, die „Reserveweine“, ergeben den Champagner. Grundwein wird zur Gärung in der Flasche mit Rohr- und Rübenzucker und Hefe vermischt und verschlossen. Eine Kapsel im Inneren der Flasche fängt den gelagerten Bodensatz auf und die nach drei Wochen abgestorbene Hefe schenkt dem Champagner ein einzigartiges Aroma und sorgt für eine feine, langanhaltende Perlage. Nach der Reifezeit müssen die Flaschen gerüttelt werden, um die Hefe aus der Flasche zu entfernen. Die Hefe wird durch ein Eisbad-Verfahren entfernt, bei dem die Hefe gefriert und durch den Druck aus der geöffneten Flasche schießt. Die Flasche wird mit Süßreserve aufgefüllt.
In unserem Onlinestore finden Sie Moet & Chandon,Veuve Clicquot Ponsardin und weitere hochwertige Champagner sowie feinsten Prosecco Spumante. Bestellen und genießen Sie feinste Qualität!
Unser Online-Angebot richtet sich an gewerbliche Kunden. Private Endverbraucher werden nicht beliefert. Da in diesem Fall die Preisangabeverordnung für Endverbraucher nicht anzuwenden ist, sind unsere Preisangaben an den Informationsbedarf unserer gewerblichen Kunden angepasst und zeigen somit ausschließlich Nettopreise ohne MwSt. und ohne evtl. darüber hinaus anfallende sonstige Kosten. Bitte beachten Sie hierzu insbesondere auch unsere Liefer- und Zahlungskonditionen.